verschanzen

verschanzen
ver|schạn|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verschanzen durch Schanze(n) befestigen
II 〈V. refl.〉 sich hinter etwas \verschanzen ein Hindernis als Deckung vor sich aufbauen ● sich hinter einer Ausrede, Ausflucht \verschanzen 〈fig.〉 eine A. benutzen, zum Vorwand nehmen

* * *

ver|schạn|zen <sw. V.; hat [zu 1Schanze]:
1. (Militär früher)
a) durch Schanzen, Einrichtung von Befestigungen o. Ä. sichern, befestigen:
ein Lager v.;
b) <v. + sich> sich durch eine befestigte Stellung, hinter einer 1Schanze o. Ä. gegen einen Feind schützen:
die Truppen verschanzten sich hinter dem Damm, in der Fabrikhalle;
Ü sie verschanzte sich (verbarg sich) hinter einer Zeitung, in ihrem Arbeitszimmer.
2. <v. + sich> etw. als Ausrede, Ausflucht benutzen, etw. zum Vorwand nehmen:
sich hinter Ausflüchten v.

* * *

ver|schạn|zen <sw. V.; hat [zu 1Schanze]: 1. (Milit. früher) a) durch Schanzen, Einrichtung von Befestigungen o. Ä. sichern, befestigen: ein Lager, eine Stellung v.; b) <v. + sich> sich durch eine befestigte Stellung, hinter einer 1Schanze o. Ä. gegen einen Feind schützen: die Truppen verschanzten sich hinter dem Bahndamm, in der Fabrikhalle; Soldaten ... verschanzen sich gegen die chinesischen Invasionstruppen (MM 22. 2. 79, 1); Ü sie verschanzte sich hinter einer Zeitung (verbarg sich dahinter); Am liebsten empfing er in seinem Arbeitszimmer, verschanzt (geschützt) hinter dem breiten Schreibtisch (Weber, Tote 52). 2. <v. + sich> etw. als Ausrede, Ausflucht benutzen, etw. zum Vorwand nehmen: sich hinter Ausflüchten, faulen Ausreden v.; Der Soldat verschanzt sich hinter seiner Pflicht (NJW 19, 1984, 1083); Lisa, die sich ins Gesellschaftliche verschanzt (Frisch, Gantenbein 376).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschanzen — Verschanzen, verb. regul. act. mit Schanzwerken, d.i. mit Wällen und Graben, umgeben, befestigen, besonders, so fern es außen einer Festung auf freyem Felde geschiehet, mit einem Französischen Ausdrucke retrenchieren. Ein Lager, einen Hügel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschanzen — sich verschanzen 1. sich abschotten, sich einigeln, sich isolieren, sich verbarrikadieren, sich verbergen, sich vergraben, sich verkriechen, sich verstecken; (geh.): sich entziehen; (ugs.): wegtauchen. 2. anführen, Ausflüchte machen, Ausreden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschanzen — ver|schạn|zen; das Lager wurde verschanzt; sich hinter Ausreden verschanzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verschanzen — * Er weiss sich gut zu verschanzen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Schlacht — (franz.: La Bataille) ist ein preisgekrönter historischer Roman des französischen Schriftstellers Patrick Rambaud aus dem Jahr 1997 (deutsche Ausgabe: 2000). Er beschreibt aus französischer Sicht, sehr wirklichkeitsnah und weitgehend an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dawn of the Dead — Filmdaten Deutscher Titel: Zombie / Zombie – das Original / Zombies im Kaufhaus Originaltitel: Dawn of the Dead Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 156 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Zombie (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Zombie / Zombie – das Original / Zombies im Kaufhaus Originaltitel Dawn of the Dead …   Deutsch Wikipedia

  • Zombie – Dawn of the Dead — Filmdaten Deutscher Titel: Zombie / Zombie – das Original / Zombies im Kaufhaus Originaltitel: Dawn of the Dead Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1978 Länge: 156 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Verschanzung — Ver|schạn|zung 〈f. 20〉 das Verschanzen, Befestigung durch Schanze(n) * * * Ver|schạn|zung, die; , en: das [Sich]verschanzen. * * * Ver|schạn|zung, die; , en: das [Sich]verschanzen …   Universal-Lexikon

  • Schlacht am Gévora — Schlacht bei Gévora Teil von: Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel Blick auf Ba …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”